Eine Zusammenarbeit von Tierarzt und Tierheilpraktiker stellt den größtmöglichen Nutzen für Ihr Tier dar. Somit sollte sich diese Frage eigentlich gar nicht stellen.
Ein Aktionsflyer des FNT (Fachverband Niedergelassener Tierheilpraktiker) zur Zusammenarbeit zwischen Tierärzten und Tierheilpraktikern:
Als Besitzer einer nicht kastrierten Hündin werden Sie regemäßig mit den Symptomen der Läufigkeit konfrontiert. Auch wenn Ihre Hündin ein stark verändertes Verhalten aufzeigt, ist dies ein ganz natürlicher Vorgang. Die Läufigkeit gehört zum Leben Ihrer Hündin dazu.
Eine Informationsschrift des FNT (Fachverband Niedergelassener Tierheilpraktiker).
Infos rund ums Älterwerden: Ihr Hund hat schon ein paar weiße Haare um die Schnauze und die Kerzen auf seinem Geburtstagskuchen werden zahlreicher: Herzlichen Glückwunsch, Sie haben eine ganz besondere Zeit vor sich!.
Eine Informationsschrift des FNT (Fachverband Niedergelassener Tierheilpraktiker).
Die Ernährung spielt eine riesige Rolle in der Gesunderhaltung des Pferdes. Fütterungsfehler werden von Pferden mit Leistungsabfall, Stressverhalten und irgendwann dann auch mit körperlichen Erkrankungen beantwortet.
Eine Informationsschrift des FNT (Fachverband Niedergelassener Tierheilpraktiker).
Entwurmung kann seh wichtig sein, aber regelmäßiges "vorsorgliches" Entwurmen ohne nachgewiesene Notwendigkeit ist nicht mehr zeitgemäß. Regelmäßiges Entwurmen hat Nachteile, wie z.B. hohe, unnötige Belastung der Pferde mit Arzneien und Resistenzen bei den Würmern, gegen die es wirken soll. Unsere Böden werden durch den hohen Chemikalieneintrag ebenfalls sehr belastet..
Eine Informationsschrift des FNT (Fachverband Niedergelassener Tierheilpraktiker).
Neben den Erkrankungen des Bewegungsapparates machen Atemwegserkrankungen beim Pferd den größten Anteil der Beschwerden aus.
Dieser Flyer soll Pferdebesitzern Möglichkeiten der Naturheilkunde bei Atemwegserkrankungen aufzeigen. Es werden Therapieformen und Haltungshinweise benannt und dem Besitzer Informationen gegeben, was er selbst tun kann, um sein Pferd zu unterstützen bzw. das Entstehen von Atemwegserkranungen zu verhindern.
Eine Informationsschrift des FNT (Fachverband Niedergelassener Tierheilpraktiker).
Sehr viele Menschen ernähren sich bereits vegetarisch oder sogar vegan. Dies stellt eine persönliche Entscheidung für ein bestimmtes Ernährungskonzept dar und ist nicht einfach auf Haustiere zu übertragen. Insbesondere Katzen sind Fleischfresser und keine Vegetarier oder Veganer.
Dennoch möchten manche Katzenbesitzer ihre Katze vegan ernähren. Dieser Flyer stellt informativ und kritisch dar, wo die große Problematik der Ernährungsform eines rein carnivore Tieres liegt und dass vegane Fütterung allein schon aus tierschutzrelevanten Gründen fragwürdig ist.
Eine Informationsschrift des FNT (Fachverband Niedergelassener Tierheilpraktiker).
Kaninchern sind außergewöhnliche und liebenswerte Tiere mit individuellem Charakter. In natürlicher Umgebung leben sie in großen Familienverbänden zusammen und zeigen nur in Gesellschaft von Artgenossen ihr ausgeprägtes Sozialverhalten. Kaninchen sollten nicht in Einzelhaltung leben müssen.
Eine Informationsschrift des FNT (Fachverband Niedergelassener Tierheilpraktiker).
Meerschweinchen sind bezaubernde Tiere mit einem ungewohnt vielfältigen Sozialverhalten und ausgeprägtem Charakter. Als kleine Familienmitglieder sind sie sehr beliebt. Für ein glückliches Schweineleben ist eine artgerechte Haltung und Ernährung ausschlaggebend. Dafür möchte dieser Flyer Hinweise geben.
Eine Informationsschrift des FNT (Fachverband Niedergelassener Tierheilpraktiker).