• Kontakt:
  • 0151 555 966 23
  • 05741 296316
  • info@praxisanimalis.de
Logo_THP4PfotenLogo_THP4PfotenLogo_THP4PfotenLogo_THP4Pfoten
  • THP
    • Geschäftszeiten
    • Telefonsprechstunde
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Gebühren
    • Download
  • Alternative Tiermedizin
    • Diagnostik
      • Klinische Labordiagnostik
        • Parasitologische Kotuntersuchung
        • Spezielle Kotuntersuchungen
        • Fellmineralien-Screen
      • Bioresonanz-Test
      • Bioresonanz-Haaranalyse
    • Therapieverfahren
      • Gesundheitsvorsorge
      • Bioresonanztherapie
      • Homöopathie
      • HORVI-Enzymtherapie (HET)
      • Phytotherapie
      • Aromaheilkunde
      • Mycotherapie
      • Lasertherapie
      • Ernährungsoptimierung
  • Tierernährung
    • Ernährung Hund & Katze
      • Artgerechte Fütterung
      • BARFEN Hund & Katze
      • Selbstkochen Hund & Katze
      • Fertigfutter Hund & Katze
    • Ernährung Pferd
      • Pferd – Raufutter
      • Pferd – Saftfutter
      • Pferd – Körner & Saaten
      • Pferd – Aufbaufutter
      • Pferd – Kräuter
      • Pferd – Mineralstoffe
  • Vitalkonzepte
    • Tieraromapflege
      • Hydrolate für Tiere
      • Animal Scents
      • Animal Raindrop
      • Animal Energy Balance
  • Katzenschule
    • Katzenschule – Mobil
    • Katzenschule – Fernberatung
  • Einkaufen
    • Lieferanten
    • PETFit-Shop
  • Blog
✕

Magenprobleme bei Hund und Katze

  • Home
  • Blog
  • Ernährung Hunde & Katzen
  • Magenprobleme bei Hund und Katze
Harnsteine bei Hund und Katze
Januar 19, 2023
Published by admin on November 5, 2022
Categories
  • Ernährung Hunde & Katzen
Tags

Der Vierbeiner erbricht oder zeigt verschieden Verdauungsprobleme. Hat die Fellnase womöglich einen übersäuerten Magen?

Die Antwort auf diese Frage will kritisch überlegt sein. Viele Hunde und Katzen haben Verdauungsstörungen, teilweise sogar rechte ausgeprägte Beschwerden. Auffällig häufiges Grasfressen, Aufstoßen, Schmatzen, übler Maulgeruch, Völlegefühl, Blähungen und auch Änderungen im Fressverhalten gehören zu den Symptomen, die vielen Tierbesitzern auffallen. Schnell wird vermutet, dass der Vierbeiner unter zu viel Magensäure leidet.

Tierärzte verordnen in solchen Fällen oftmals bereitwillig Magensäurehemmer oder sogar Magensäureblocker, die sogenannten Antazida und Protonenpumpenhemmer, beide nicht sehr zuträglich für langfristige Gesundheit. In vielen Fällen lassen die Symptome durch die Medikamente zwar zunächst nach, doch nach dem Absetzen der Medis kommt es meistens zu „Rückfällen“ oder es entstehen neue Probleme. Warum ist das so?

Was wenig bekannt ist: viele Vierbeiner leiden nicht unter zu viel, sondern unter zu wenig Magensäure und ungenügenden Verdauungssäften. Auch das führt nämlich zu Symptomen wie man sie der überhöhten Magensäure zuschreibt.

Bei Magensäuremangel findet eine langsamere Verdauung statt. Das äußert sich gern durch vermehrte Unruhe und Bauchschmerzen der Vierbeiner nach dem Fressen. Aufstoßen, Schmatzen und häufiges Belecken der Pfoten, aber auch das Abschlecken von irgendwelchen Gegenständen sind typische Anzeichen.

Magensäuremangel führt auch zu einer langsameren Zersetzung und Aufschlüsselung des Futters im Magen. Die Verdauung von Eiweißen wird dadurch in weiter hinten liegende Darmabschnitte verschoben. Da dies von der Natur so nicht vorgesehen ist, entstehen schnell Fäulnis- und Gärungsprozesse, die zu den bekannten Blähungen führen. Vor diesem Hintergrund können einige der Beschwerden auch Folge eines Refluxes sein, bei dem Magensaft aufsteigt und die Schleimhäute der Speiseröhre verletzt.

Magensäurehemmer, die die ohnehin geringere Magensäure noch weiter reduzieren, sind bei dieser Problematik logischerweise also wenig zielführend. Viel besser ist es, die Verdauungssäfte durch Bitterstoffe anzuregen, um damit die Verdauung besser zu regulieren. Nahrungsergänzungen wie Löwenzahnsaft oder Tausendgüldenkraut können in solchen Fällen helfen. Der Löwenzahnsaft beispielsweise hat eine recht sanfte Wirkung auf den Verdauungstrakt. Er zeichnet sich aus zur Anregung von Leber und Galle, Milz, Pankreas sowie der Nieren, und seine Bitterstoffe fördern die Produktion von Magen- und Darmsäften. Obendrein kann er noch der Stärkung der Darmflora dienen.

Zum Schutz der Magenschleimhäute kann man auf natürliche Produkte wie Ulmenrinde (SEB) oder Leinsamenschleim zurückgreifen. Gekochter Ulmenrindensirup oder Leinsamenschleim legen sich wie ein Film auf die Magenschleimhäute und schützen sie vor weiterer Reizung. Auch Naturmoor mit entzündungshemmend wirkenden Huminsäuren unterstützt bei der Ausleitung von Giftstoffen und kann helfen einen Schutzfilm auf den Schleimhäuten zu bilden.

Aber auch die Ernährung bedarf in vielen Fällen einer Überprüfung. Die Ursache der oben genannten Symptome kann nämlich auch in einer Verschiebung des pH-Wertes im Verdauungstrakt liegen, die durch Fehlbesiedelung der Darmflora und/oder Fütterungsfehler hervorgerufen wurde.

Man muss sich wirklich mal klar machen, dass es eigentlich nicht zu erwarten ist, bei einem (Raub-)Tier, dessen natürliche Nahrung aus Fleisch und anderen tierischen Bestandteilen besteht, einen krankhaften Magensäureüberschuss vorzufinden. Fleischfresser haben nämlich einen besonders sauren Magensaft, um eben diese Art von Nahrung problemlos aufspalten zu können. Zu wenig Magensäure bzw. ein nicht ausreichend saurer Magensaft ist allerdings oft bei Vierbeinern zu finden, die mit ungeeigneter industrieller Fertignahrung gefüttert werden. Insbesondere trifft dies zu auf besonders stärkehaltige Futterkomponenten. Gerade in Fertigfutter sind diese oftmals in großen Mengen enthalten, weil sie als „Abfälle“ aus der Lebensmittelindustrie eine billige Zutat darstellen.

Der gesunde Hund benötigt eine artgerechte Ernährung aus Fleisch, Innereien und fleischigen Knochen, aber auch Gemüse und Obst (etwa im Verhältnis 70/30). Die Katze dagegen ist ein reiner Fleischfresser und benötigt nur ganz geringe pflanzliche Anteile in ihrem Futter. Logisch, dass zum Beispiel Trockenfutter mit hohen Getreideanteilen eine echte Belastung für das Verdauungssystem darstellt.

Share
1
admin
admin

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Archive:

  • Januar 2023
  • November 2022

Schlagwortsuche:

Harnsteine Trinken

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© 2023 Tierheilpraxis 4-Pfoten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bildquellen
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}