Genau wie Nägel und Hufe speichert das Fell eines Tieres längerfristig Informationen zur Nahrung, da in den Hornfäden zwischen den Aminosäuren, die Hauptbestandteil des Fells sind, Mineralstoffe und Spurenelemente eingebunden werden. Ähnlich verhält es sich mit Toxinen und Schwermetallen, die ebenfalls dort gespeichert werden. Genau deshalb kann eine Fellmineral-Analyse genaue Auskunft darüber geben, welche Stoffe bei Ihrem Tier eingelagert wurden.
Folgendes kann somit untersucht werden:
- Liegen Fütterungsprobleme vor?
- Besteht Mineralstoffmangel?
- Liegen Schwermetallbelastungen vor?
- Kann der Stoffwechsel gezielt unterstützt werden?
- Werden zusätzliche Nährstoffe für eine optimale Versorgung benötigt?
Auf welche Stoffe wird bei der Bestimmung des Mineralstoffhaushaltes und der Toxinbelastung untersucht?
Profil II
Das umfangreichere große Fellmineralien-SCREEN umfasst zunächst auch die Standardelemente und toxischen Substanzen. Spurenelemente: Calcium, Magnesium, Chrom, Eisen, Jod, Kobalt, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen, Vanadium, Zink, Bor, Germanium, Lithium, Stronitium, Wolfram
Toxische Elemente: Aluminium , Antimon, Arsen, Barium, Beryllium, Blei, Kadmium, Nickel, Palladium, Platin, Quecksilber, Silber, Thallium, Titan, Uran, Wismut, Zinn, Zircon Zusätzlich werden beim Großen Screen folgende Elemente untersucht: Caesium, Cer, Dysporium, Erbium, Europium,Gadolinium, Gallium, Irdium, Kadmium, Lutetium, Preasodym, Rhenium, Rhodium, Ruthenium, Samarium, Tantal, Tellur, Thorium, Thullium, Ytterbium
Wie entnehmen Sie die Probe korrekt?
- Für die Laboruntersuchung werden 0,5 Gramm Fell benötigt. Dies entspricht etwa 2 gut gehäuften Esslöffeln.
- Bitte beachten Sie: wenn weniger Fell eingesandt wird, erfolgt ohne Rücksprache eine Beschränkung der Untersuchung auf die Elemente , die zuverlässig zu testen sind.
- Das Fell sollte hautnah mit einer nichtrostenden Schere entlang der Körperhaut abgeschnitten werden.
- Günstig ist eine Abnahme des Fells am Nacken oder an Stellen wo wenig geleckt wird.
- Die Länge der Testhaare ist nicht so wichtig. Eine Länge von 10 cm sollte aber nur überschritten werden, wenn ein längerer Zeitraum überwacht werden muss.
- Die Fellprobe bitte nie vor dem Versand waschen.
- Bitte beachten Sie, dass Mähnen und Schweifhaare (Pferd) für die Untersuchung nicht geeignet sind, bei Pferden also bitte keine Mähne oder Schweifhaare einsenden.